Erklärungen

Methan: einfachste gesättigte Verbindungdes Kohlenstoffs mit Wasserstoff. Methan ist ein farb- und geruchloses, mit schwachblauer Flamme brennendes Gas. Gemenge von Methan und Sauerstoff oder atmosphärischer Luft in bestimmten Verhältnissen explodieren beim Entzünden heftig. Methan ist Hauptbestandteil des Erdgases, findet sich im Grubengas, wurde im Weltraum nachgewiesen und entsteht bei der trockenen Destillation der Steinkohlen, bei der Verarbeitung von Erdöl, bei der Gärung der Cellulose und bei der Verdauung im Darm.

Alkane (Paraffine): gesättigte Kohlenwasserstoffe. Sie bilden die systematische Basis zur Benennung und Ordnung der organischen Verbindungen. Die einfachsten Alkane heißen: Methan, Äthan, Propan, Butan. Die Alkane sind chemisch außerordentlich inaktiv. Als Bestandteile des Erdgases und des Erdöls bilden sie aber trotzdem eine der Rohstoffbasen für die chemische Industrie. Sie sind Bestandteile aller Treib- und Schmierstoffe.

Wobbezahl: der Quotient aus dem Brennwert (oberen Heizwert) und der Quadratwurzel aus dem Verhältnis der Dichte eines Brenngases und der Luftdichte; Maß für die Wärmebelastung eines Brenners bei Verwendung eines bestimmten Brenngases, z. B. bei Erdgasen zwischen 10 000 und 13 300. Brenngase werden nach der Wobbezahl eingeteilt.

Partialdruck: in Gemischen verschiedener, nicht miteinander reagierender, idealer Gase der Druck eines jeden dieser Gase, den es ausübern würde, wenn es für sich allein den ganzen Raum erfüllte.

Sedimente: abgelagertes oder abgeschiedenes Lockergestein